Dienstag, 10. November 2009

Bärmann schrieb am 10.11.2009 folgendes:

  • [...]Was sollen den Verantwortlichen aus Pabo den sonst sagen?[...] Ich hoffe, das diese Jahr keiner finanziell bleide geht und wir es sportlich schaffen die Liga zu halten.... Ausrufezeichen Ausrufezeichen Ausrufezeichen Smilie

Sehr geehrter Herr Dr. däm. Dativkompositum,

wie ist dieses sprachliche Phänomen zu erklären?
Um rasche Hilfe bittet Sie wie immer hoch Ergebens ihr allseits geschätzter Kollege

Kleinkarierter Korinthenkacker




Werter Leser!

Ist es nicht wundersam, wie die Orthographie mittels Doppelkonsonanz basale Deutungsverschiebungen einleitet und phonetisch Unterschiede unterstreicht? So sind die Konjunktion denn und der Artikel den zwar durch eine unterschiedlich lange Betonung des e-Vokals lautlich voneinander zu unterscheiden. In der Schriftsprache jedoch wird dies auf dem Buckel des Graphems n ausgetragen. Da dies nicht zu hören ist, sind etwaige Rechtschreibefehler keine Seltenheit. Der Wiederholungsfehler Bärmanns legt sogar nahe, dass er dies reflektierte und sich bewusst war, was er schreibt.

Bei bleide handelt es sich ebenfalls um ein phonetisches Phänomen. Viele d und t in der Lautsprache werden genau andersherum geschrieben. Dasselbe gilt für b und p. So ist freilich amüsant, dass Bärmann beide Fehlertypen in einem Wort vereint, jedoch keineswegs ungewöhnlich. Weitere Beispiele wären das Lexem Bad, dass sich in IPA-Lautung [ba:t] spricht.

In Hoffnung Sie erleuchtet zu haben,

gez. Dr. däm. Determinativkompositum

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen